Am 17. September 2025 senkte die Federal Reserve den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf eine Zielspanne von 4,00 % bis 4,25 % – der erste Zinsschnitt seit Dezember 2024. Der Schritt folgte einem Abwägen zwischen einem ausbrechenden Schwächezeichen am Arbeitsmarkt und weiterhin zu hoher Inflation (2025 bei rund 2,9 %).
Was die Zinssenkung bewirken könnte
1. Kreditkosten sinken
- Hypotheken und Kreditkonditionen für Verbraucher und Unternehmen verbessern sich allmählich. Die durchschnittlichen 30-Jahres-Festzinshypotheken fielen bereits auf etwa 6,35 %.
- Banken wie JPMorgan, Citigroup und Bank of America reduzierten danach den Prime Lending Rate von 7,50 % auf 7,25 %.
2. Stärkung des Wohnungsbaus
- Immobilienwerte und Bauunternehmen wie Bold Homebuilders profitieren direkt von günstigeren Finanzierungskosten. Die housing shares legten deutlich zu, unter anderem bedingt durch sinkende Hypothekenraten und Hoffnung auf Nachfragebelebung.
3. Entlastung für Unternehmen & Kreditnehmer
- Eine niedrigere Kreditkostenbelastung kann Investitionen steigern und private Konsumausgaben fördern – Arbeitsmarktentspannung im Fokus der Fed im Sinne des Mandats.
Warum dieser Zinsschritt kritisch gesehen wird
1. Inflation bleibt über dem Ziel
- Trotz Zinssenkung liegt die Inflation mit 2,9 % deutlich über dem angestrebten Markenwert von 2 %. Das birgt die Gefahr, dass die geldpolitische Lage zu locker wird. Bereits jetzt sieht man, wie Assets weiter durch die Decke gehen, egal ob Gold, Aktien oder dergleichen.
2. Risiko der Entkoppelung von Preis- und Lohnentwicklung
- Fed-Chair Jerome Powell warnte, dass der verhältnismäßige Fokus auf den Arbeitsmarkt dennoch nicht zulasten der Preisstabilität gehen dürfe – Fehlsteuerungen könnten Inflationserwartungen weiter verankern.
3. Abweichler innerhalb der Fed
- Der neue Gouverneur Stephen Miran, eine Trump-Einsetzung, war der einzige, der für einen stärkeren 0,50 %-Schnitt gestimmt hat. Er argumentierte, dass importbezogene Inflation und demographische Faktoren kein dauerhaftes Preistreiben bedeuten. Seine Position weicht deutlich vom mainstream der FOMC ab.
Risiken einer übereilten Lockerung
- Historisch haben ähnliche Schnitte zu einem Anstieg der langfristigen Zinssätze geführt – etwa ein Rückgang in der Geldpolitik 2024 trieb die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen trotz Zinssenkungen um über 100 Basispunkte in kurzer Zeit nach oben.
- Auch diesmal zog der 10-Jahres-Treasury Yield bereits auf ca. 4,07 % an – trotz der Fed-Senkung.
Zwischenfazit: Wann war die Zinssenkung vielleicht leichtfertig?
- Manche Experten werten den Schritt als „risk-management cut“ – eine vorsorgliche Maßnahme angesichts von Arbeitsmarktschwäche – nicht als notwendige Reaktion auf objektive Rezessionssignale.
- Angesichts weiterhin anhaltend hoher Inflation sehen Kritiker das Potenzial, dass die Fed einen inflationären Konflikt langfristig auslösen könnte – etwa durch erneutes Überschießen der Geldnachfrage oder Preissteigerungen, die nicht durch Produktivität gedeckt werden.
Ausblick: Was kommt als Nächstes?
- Die Fed erwartet bisher zwei weitere Zinssenkungen in 2025, mit potenziell einem weiteren in 2026 – abhängig von Entwicklungen bei Beschäftigung und Preisniveau.
- Doch sollte Inflation erneut steigen oder der Arbeitsmarkt wider Erwarten stabil bleiben, könnten weitere Cuts vertagt oder pausiert werden. Die Fed betont ihren datengesteuerten Ansatz und das Prinzip von „meeting-by-meeting“ Entscheidungen.
Überblick: Vorteile und Risiken auf einen Blick
Vorteile der Zinssenkung | Risiken und Bedenken |
---|---|
Günstigere Kredite für Bau, Konsum & Firmen | Inflation bleibt über dem 2 %-Ziel |
Hoffnung auf Stabilisierung des Arbeitsmarkts | Gefahr eines Reflationstrends |
Positive Impulse für den Wohnungsbau | Langfristige Zinsen könnten trotzdem steigen |
Erste Schritte in Richtung Lockerung (risk management) | Mögliche politische Einflussnahme auf Entscheidung (Miran) |
Fazit
Die jüngste Entscheidung der Fed, den Leitzins auf 4,00–4,25 % zu senken, markiert einen klaren Richtungswechsel – vom strikten Inflationskampf hin zu einer vorbeugenden Abschwächung bei Arbeitslosigkeitsrisiken. Die Fed bezeichnet das als „risk management cut“.
Doch mit weiterhin hoher Inflation (2,9 %), einer divergierenden Einschätzung innerhalb der Fed und dem Risiko steigender langfristiger Zinsen ist Skepsis gerechtfertigt. Sollte die Inflation erneut anziehen oder der Arbeitsmarkt stabil bleiben, droht die geldpolitische Lockerung eine Gefahr für die Preisstabilität zu werden.
Der Kurs der Fed bleibt also ein zartes Jonglieren zwischen Preisstabilität und Beschäftigungsförderung – und hängt maßgeblich vom weiteren Verlauf der Konjunkturdaten ab.
0 Kommentare: (+add yours?)
Kommentar veröffentlichen