Gold und Silber: Zwischen Korrekturgefahr und Krisenabsicherung

Der September gilt traditionell als schwieriger Monat für die Edelmetalle. Sowohl Gold als auch Silber zeigen in dieser Phase häufig Schwäche. Doch während die Saisonalität eine Korrektur erwarten lässt, sprechen geopolitische Risiken und die Suche nach Sicherheit nach wie vor für anhaltendes Interesse an den „Krisenmetallen“.

Gold: Überfällige Korrektur oder Beginn einer neuen Rallye?

Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten einen exponentiellen Anstieg hingelegt und notiert aktuell auf einem sehr hohen Niveau. Rein technisch und fundamental wäre eine Korrektur längst überfällig:

  • Saisonales Muster: Im September zeigen Goldpreise historisch eher Schwäche.
  • CoT-Daten: Die Positionierungen im Futures-Markt wirken extrem – ein Signal, dass eine Bereinigung bevorstehen könnte.
  • Nachlassende Zentralbankkäufe: Nachdem viele Notenbanken zuletzt große Mengen an Gold gekauft haben, zeichnet sich eine Abkühlung dieser Nachfrage ab.
  • Starker Dollar möglich: Die CoT-Daten deuten auf eine mögliche Dollar-Stärke hin. Da Gold und Dollar negativ korreliert sind, könnte ein steigender Greenback Druck auf den Goldpreis ausüben.

All das spricht für die Möglichkeit einer Verschnaufpause oder Korrektur. Eine grafisch gute Zusammenfassung findet man hier: YouTube

Gegenkräfte: Warum Gold weiter gefragt bleibt

Auf der anderen Seite gibt es gewichtige Argumente, die den Goldpreis weiter stützen:

  • ETF-Zuflüsse: Nach einer Phase von Abflüssen zeigen sich nun wieder steigende Käufe von Gold-ETFs.
  • Schuldenproblematik in Europa: Frankreichs wachsende Verschuldung und die Herabstufung durch Fitch erhöhen die Unsicherheit über die Stabilität des Euroraums.
  • Ukrainekrieg und geopolitische Spannungen: Solange geopolitische Risiken hoch bleiben, bleibt Gold als Absicherung gefragt.

Diese Faktoren zeigen, dass der Anstieg des Goldpreises kein Zufall ist: Gold ist nicht nur ein Rohstoff, sondern eine Versicherung gegen Krisen und Vertrauensverlust.

Silber: Positive Perspektiven trotz Schwankungen

Auch bei Silber lohnt ein Blick auf die Marktdaten. Zwar folgt das Metall oft dem Trend des Goldpreises, doch die CoT-Daten sehen hier deutlich freundlicher aus. Das könnte bedeuten, dass Silber – trotz seiner höheren Volatilität – eine stabilere Basis hat als Gold und mittelfristig Potenzial nach oben bietet.

Minenwerte: Bereits verzehnfacht – und noch immer Chancen

Die starke Entwicklung im Edelmetallsektor hat sich auch bei den Minenwerten bemerkbar gemacht. Viele Minenaktien konnten sich in den letzten Jahren bereits vervielfachen – teils um den Faktor zehn. Doch trotz dieser enormen Kursgewinne bleibt der Sektor interessant:

  • Juniorminen: Während die großen Produzenten bereits stark gestiegen sind, hinkt das Junior-Segment hinterher. Diese kleineren Explorations- und Entwicklungsunternehmen besitzen oft ein überproportionales Hebelpotenzial, sobald sich die Edelmetallpreise stabilisieren oder weiter anziehen.
  • Langfristige Nachfrage: Da neue Minenprojekte Jahre bis Jahrzehnte benötigen, um produktiv zu werden, könnte das begrenzte Angebot bei weiter hoher Nachfrage den Juniorsektor besonders attraktiv machen.

Energiewerte: Unterbewertet und mit Potenzial

Neben Edelmetallen lohnt auch ein Blick auf den Energiemarkt. Viele Energiewerte scheinen aktuell unterbewertet, obwohl die strukturellen Trends – geopolitische Unsicherheiten, steigender globaler Energiebedarf und Investitionsrückstände – für mittelfristig steigende Preise sprechen.

Wer über den Tellerrand hinausblickt, findet hier ein weiteres Feld mit extremem Potenzial, das ähnlich wie die Edelmetallminen von Marktverwerfungen profitieren könnte.

Fazit: Spannung im Edelmetall- und Rohstoffsektor

Die aktuelle Lage zeigt ein Spannungsfeld zwischen fundamentalen Korrektursignalen und politisch-ökonomischen Krisenfaktoren, die den Edelmetallmarkt stützen:

  • Gold könnte technisch überhitzt sein,
  • Silber wirkt fundamental stabiler,
  • Minenwerte haben trotz Vervielfachung noch Potenzial, vor allem Juniorwerte,
  • Energiewerte erscheinen unterbewertet,
  • geopolitische Risiken und die Schuldenkrise in Europa bleiben zentrale Treiber.

Für Anleger bedeutet das: Kurzfristig drohen Rückschläge – langfristig eröffnen Edelmetalle, Minen und Energiewerte enorme Chancen in einem unsicheren Umfeld.