Fitch-Herabstufung & Politikchaos
Am 12. September 2025 hat die Ratingagentur Fitch Frankreichs Kreditwürdigkeit von AA- auf A+ gesenkt – der niedrigste jemals vergebene Wert. Der Grund: die wachsende Staatsverschuldung und die politische Instabilität, die das Vertrauen in die Fähigkeit des Landes zur Schuldensanierung untergraben. Die Abstufung folgte unmittelbar auf den Sturz von Premierminister François Bayrou nach einem Vertrauensvotum im Parlament über sein Sparpaket im Umfang von 44 Mrd. € – ein deutliches Zeichen der politischen Zerrissenheit. Der neue Premierminister Sébastien Lecornu muss versuchen, in einem tief gespalteten Parlament einen Haushaltsentwurf für 2026 durchzubringen.
Schuldenstand & Haushaltsdefizit
- Die Staatsverschuldung belief sich 2024 auf etwa 113 % des BIP, Frankreichs höchste absoluter Schuldenlast in Europa und Rang 3 bei der BIP-Quote hinter Griechenland und Italien.
- Das Haushaltsdefizit lag mit 5,8 % des BIP deutlich über dem EU-Limit von 3 % – und es ist erwartet, dass es 2025 kaum sinken wird (Prognose: etwa 5,4 % BIP).
Zinsniveau & Zinslast
Der Druck auf die französischen Staatsfinanzen steigt:
- Die Rendite französischer 10-Jahres-Anleihen ist bis auf 3,47 % gestiegen, nahe dem Niveau Italiens – ein klarer Hinweis auf ein steigendes Risikoempfinden an den Märkten.
- Dieser Anstieg verteuert die Zinskosten des Staates erheblich: Schon heute fließen etwa 12 % des Staatshaushalts allein in die Bedienung der Zinsen.
- Sollte das Defizit weiterhin hoch bleiben und das Rating unter Druck geraten, könnten die Zinsen nochmals steigen – mit der Folge, dass der Haushaltsanteil der Zinszahlung weiter wächst.
Gesellschaftlicher Widerstand & Proteste
Parallel zur Schuldenkrise bricht in Frankreich soziale Unruhe aus: Gewerkschaften planen Streiks gegen Sparmaßnahmen, während Arbeitgeber und konservative Gruppen gegen vorgeschlagene Steuererhöhungen auf die Straße gehen. Die Stimmung ist angespannt. Der fragile parlamentarische Stillstand und wiederholte Regierungswechsel (bereits fünf Ministerpräsidenten innerhalb von zwei Jahren) sind Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Spaltung.
Risiko weiterer Zinsanstiege & externer Hilfe
- Die Herabstufung durch Fitch signalisiert weiter steigende Finanzierungskosten, da Investoren höhere Renditen verlangen und ratinggebundene Fonds gezwungen sein könnten, französische Anleihen zu verkaufen.
- Externe finanzielle Unterstützung (z. B. vom IWF oder durch EU-Institutionen) ist bislang nicht geplant – doch bei anhaltender Verschlechterung der Lage und fortgesetzter Haushaltskrise ist solche Hilfe nicht mehr ausgeschlossen.
Fazit
Frankreich befindet sich an einem gefährlichen Scheideweg:
- Die Fitch-Herabstufung markiert einen Wendepunkt: Höhere Zinsen, sinkendes Vertrauen.
- Die Staatsverschuldung von 113 % des BIP, kombiniert mit einem Defizit von 5,8 %, belasten den Haushalt massiv.
- Die Zinskosten von rund 12 % des Budgetvolumens beeinträchtigen Investitionsspielräume.
- Politische Instabilität und gesellschaftliche Proteste erschweren Reformen.
- Ohne sichtbare Konsolidierung wächst die Gefahr weiterer Herabstufungen und Finanzierungsprobleme.
Nur mit entschlossenem Handeln – etwa durch Haushaltsdisziplin, Reformen und Transparenz – kann das Vertrauen zurückerobert werden. Andernfalls drohen Frankreich erhebliche finanzielle und politische Risiken.